Tag Archives: housing

Comment habitent les sujets marginalisés ?

Mélina Germes et Roxane Scavo, « Comment habitent les sujets marginalisés ?  », EspacesTemps.net, Travaux, 2021. URL : https://www.espacestemps.net/articles/comment-habitent-les-sujets-marginalises/ ; DOI : https://doi.org/10.26151/espacestemps.net-qyp3-e897

Cet article interroge les manières dont les usagers et usagères de drogue marginalisées fréquentant des lieux d’accueil à bas seuil habitent l’espace urbain dans deux villes : Bordeaux et Berlin. Grâce à une approche de géographie sociale enrichie de sociologie des émotions et de méthodes de cartographie critique, nous avons mené des entretiens de cartographie émotionnelle, rendus sous forme de collages cartographiques. La topographie de l’habiter de chaque ville est présentée, de même que la construction permanente de « chez-soi », ainsi que les relations avec les autres, entre (entr)aide et entrave. Les enquêtes montrent comment les usagers et usagères de drogue marginalisées habitent la ville dans l’adversité.

VIDEO – COVID et usagèr.e.s de drogue à Bordeaux: interview d’Olivier Capdeboscq, La Case (06/05/2021)

Interview d’Olivier Capdeboscq, coordinateur de La Case à Bordeaux, structure de réduction des risques et d’accueil des usagèr.e.s de drogue, à propos des enjeux liés au COVID. L’interview aborde les questions liées à l’hébergement, l’espace public, la santé, la réduction des risques et évoque le projet d’ouverture d’une salle de consommation. Interview par Roxane Scavo et Mélina Germes. Co-organisé par Jenny Künkel.

Video with edited english subtitles.

Interview with Olivier Capdeboscq, coordinator of Bordeaux drug support and risk reduction facility La Case, about issues linked to Covid. This interview covers subjects including housing, public space, health, risk reduction and the project of a drug consumption room in the city. Interview by Roxane Scavo and Mélina Germes. Co-organised by Jenny Künkel.

Emotionale Kartierung in Berlin

Gelebte und erlebte Räume von Klient*innen des Drogenkonsumraums Druckausgleich in Berlin

 Verlauf der Interviews

Ich präsentiere hier die Ergebnisse von 14 Einzelinterviews der emotionalen Kartierung Methode mit deutschsprachigen Klient*innen aus dem Kontaktladen mit integrierten Drogenkonsumraum Druckausgleich (Fixpunkt gGmbH), Nord-Neukölln, Berlin (2018-2019). Geführt wurden die Interviews von Mélina Germes mit Beteiligung von Christian Herrgesell und Francesca Guarascio. Mit Hilfe des sozialarbeitenden Personals, haben wir Kontakt zu deutschsprachigen Interviewpartner aufgenommen. Einen separaten Interviewraum wurde uns von den Mitarbeiter*innen zu Verfügung gestellt, um die Vertraulichkeit der Gespräche zu gewährleisten. Die Gespräche haben zwischen 40 Minuten und mehr als eine Stunde gedauert. Die Gesprächspartner*innen haben 10 Euros Aufwandsentschädigung bekommen.

Elf unter der Teilnehmenden waren Männer, nur drei waren Frauen. Dies spiegelt die Geschlechterunterschiede innerhalb der Klientel von Druckausgleich, wo Frauen einen geringen Anteil haben, welche schwierigerer für uns zu erreichen waren. Nach ein paar Interviews ausschließlich mit Männern haben wir die Sozialarbeiter*innen gebeten, Klientinnen zu überzeugen an der Studie teilzunehmen.

Der gelebte Raum von Drogenkonsument*innen in Berlin Nord-Neukölln

Collages: Mélina Germes.

Continue reading

Die ideale Stadt der Drogenkonsument*innen in Frankfurt

Workshop „Partizipatives Mapping“ in Frankfurt
„Was ist unser ideales Viertel?“
Sichtweisen von Drogenkonsumierenden im Frankfurter Bahnhofsviertel

Luise Klaus, Anna Dichtl, Daniela Jamin
Christina Padberg, Aaron Zielinski
DRUSEC Projekt, Mai 2020, Frankfurt a.M.

Im Rahmen der Workshops haben wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Frankfurt Karten zu drei verschiedenen Themenbereichen entwickelt. Ziel der Workshop ist es, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an drei aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, und Sicherheitspolitik in Frankfurt anhand des Bahnhofsviertels behandelt. Am Ende stehen thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – im folgenden Bericht auswerten.

Bericht Herunterladen (PDF)

Continue reading

Die ideale Stadt der Konsument*innen in Berlin

1. und 2. Berliner Partizipativer Mapping-Workshops

„Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“

Sichtweisen von deutschsprachigen Klient*innen in Berlin
(Nord-Neukölln, Kurfürstenstraße und Leopoldplatz)

Mélina Germes, Francesca Guarascio
sowie Luise Klaus und Christian Herrgesell
Projekte DRUSEC und NUDRA – März 2020, Berlin

Die zwei Workshops „Partizipatives Mapping: Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“ sind durch eine Kooperation der Projekte DRUSEC und NUDRA[1] entstanden.

Der erste Workshop fand im August 2019 in Nord-Neukölln, hauptsächlich mit männlichen Konsumenten statt. Daher haben wir ein zweiten Workshop in November 2019 in Schöneberg organisiert, mit Frauen.

Im Rahmen der Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Berlin Karten zu fünf verschiedenen Themenbereichen. Ziel der Workshop ist es, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sicherheitspolitik in Berlin behandelt. Am Ende stehen fünf thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – im folgenden Bericht auswerten.

Bericht herunterladen (PDF, 6 Mo)

Continue reading

1. Berliner Partizipativer Mapping-Workshop

Edit: Die Ergebnisse dieses Workshops und andere Fallstudie werden im Rahmen einer Ausstellung in Berlin ab den 22.04.2020 präsentiert [VERSCHOBEN]

„Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“

Sichtweisen von deutschsprachigen, männlichen Klienten in Berlin
Nord-Neukölln und darüber hinaus.

Dr. Mélina Germes, MA. Luise Klaus, M.Sc. Francesca Guarascio, Dipl.-Pol. Christian Herrgesell
Februar 2020, Berlin

Der Workshop „Partizipatives Mapping: Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“ ist durch eine Kooperation der Projekte DRUSEC und NUDRA[1] entstanden. Im Rahmen des Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Berlin Karten zu fünf verschiedenen Themenbereichen. Ziel des Workshops ist, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sicherheitspolitik in Berlin behandelt. Am Ende dieser produktiven Woche stehen fünf thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – nun auswerten und zu einer Übersichtskarte zusammenfügen. Continue reading

Nos cas d’étude

Le projet DRUSEC compare les mesures mises en place dans des villes en France (Bordeaux, La Rochelle ) et en Allemagne (Berlin, Francfort, Nuremberg, Munich, Hambourg)

Echec de l’approche sécuritaire

Depuis les années 1970 en Europe, les politiques publiques ont fait un enjeu de sécurité de la consommation des drogues illégales dans l’espace public. Au nom du sentiment d’insécurité des résidents, les polices ont été chargées d’évincer les consommateurs et consommatrices. Les scènes ouvertes de la consommation se sont déplacées dans les quartiers voisins, et suite à la répression, les conditions sanitaires sont devenues pires, entraînant contaminations, morts et posant un vrai problème de santé publique. Les résidents ne sont rassurés qu’à court terme et dans un seul quartier.

Une sécurité durable par la réduction des risques

La sécurité urbaine peut être durablement améliorée seulement en prenant en compte les difficultés d’addiction, liées au logement, au travail, à l’accès au soin. Evictions et criminalisations renforcent la précarité au sein des scènes ouvertes. Dans les pays comme l’Allemagne (Hesse, Berlin) où la réduction des risques est la plus poussée, avec de nombreuses salles de consommation, police et travailleurs sociaux collaborent étroitement et en harmonie – contrairement à ce que nous avons observé en France.

Téléchargez le poster (PDF)

Drug policies within urban spaces: Emotional mapping as an innovative qualitative cartography method

Mélina Germes, Luise Klaus
ISSDP Conference, Paris, May 2019

This work is in progress. A key aspect of the interdisciplinarity of our work is that we aim to bring a geographical approach to research on drug policies. First, I will further explain what we mean with “drug policies are urban policies”. From our perspective as urban geographers, we aim to understand drug policies as part of urban policies. For three reasons:

– First, local actors like health institutions, police forces, harm-reduction agencies and municipalities play a key role in the implementation of drug policies.

– Second, all drug policies are strongly spatially structured: the localisation of harm reduction facilities in certain neighbourhoods depends from the geographies of drug consumption and its analysis by policy actors.

– Third, drug consumption itself has particular geographies, strongly bounded to the broader socio-economic geography of the cities.

A comprehensive analysis of drug policies and their challenges has to consider the city as a whole AND the other urban policies led by other institutions. In order to do so, we developed a method we called “emotional mapping”. Continue reading