Category Archives: Reports

This page lists the reports writen and released at different stages of the project and giving first hindsights into the methods and findings.

Emotionale Kartierung in Berlin

Gelebte und erlebte Räume von Klient*innen des Drogenkonsumraums Druckausgleich in Berlin

 Verlauf der Interviews

Ich präsentiere hier die Ergebnisse von 14 Einzelinterviews der emotionalen Kartierung Methode mit deutschsprachigen Klient*innen aus dem Kontaktladen mit integrierten Drogenkonsumraum Druckausgleich (Fixpunkt gGmbH), Nord-Neukölln, Berlin (2018-2019). Geführt wurden die Interviews von Mélina Germes mit Beteiligung von Christian Herrgesell und Francesca Guarascio. Mit Hilfe des sozialarbeitenden Personals, haben wir Kontakt zu deutschsprachigen Interviewpartner aufgenommen. Einen separaten Interviewraum wurde uns von den Mitarbeiter*innen zu Verfügung gestellt, um die Vertraulichkeit der Gespräche zu gewährleisten. Die Gespräche haben zwischen 40 Minuten und mehr als eine Stunde gedauert. Die Gesprächspartner*innen haben 10 Euros Aufwandsentschädigung bekommen.

Elf unter der Teilnehmenden waren Männer, nur drei waren Frauen. Dies spiegelt die Geschlechterunterschiede innerhalb der Klientel von Druckausgleich, wo Frauen einen geringen Anteil haben, welche schwierigerer für uns zu erreichen waren. Nach ein paar Interviews ausschließlich mit Männern haben wir die Sozialarbeiter*innen gebeten, Klientinnen zu überzeugen an der Studie teilzunehmen.

Der gelebte Raum von Drogenkonsument*innen in Berlin Nord-Neukölln

Collages: Mélina Germes.

Continue reading

Genders and Drugs: report on a workshop and a conference

Governing the Narcotic City
Newsletter n°3, December 2020

Contents
  • Everyday life in Christiania – and the fight around Pusher Street (Sage Anderson)
  • Contribute to the “PartyZine – Drugs Genders and Me!” (Mélina Germes)
  • A collective Discussion around the PartyZine Project in Bordeaux (Mélina Germes)
  • Questioning Drugs in Affective or Sexual Relationships (Mélina Germes)

Die ideale Stadt der Drogenkonsument*innen in Frankfurt

Workshop „Partizipatives Mapping“ in Frankfurt
„Was ist unser ideales Viertel?“
Sichtweisen von Drogenkonsumierenden im Frankfurter Bahnhofsviertel

Luise Klaus, Anna Dichtl, Daniela Jamin
Christina Padberg, Aaron Zielinski
DRUSEC Projekt, Mai 2020, Frankfurt a.M.

Im Rahmen der Workshops haben wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Frankfurt Karten zu drei verschiedenen Themenbereichen entwickelt. Ziel der Workshop ist es, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an drei aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, und Sicherheitspolitik in Frankfurt anhand des Bahnhofsviertels behandelt. Am Ende stehen thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – im folgenden Bericht auswerten.

Bericht Herunterladen (PDF)

Continue reading

Die ideale Stadt der Konsument*innen in Berlin

1. und 2. Berliner Partizipativer Mapping-Workshops

„Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“

Sichtweisen von deutschsprachigen Klient*innen in Berlin
(Nord-Neukölln, Kurfürstenstraße und Leopoldplatz)

Mélina Germes, Francesca Guarascio
sowie Luise Klaus und Christian Herrgesell
Projekte DRUSEC und NUDRA – März 2020, Berlin

Die zwei Workshops „Partizipatives Mapping: Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“ sind durch eine Kooperation der Projekte DRUSEC und NUDRA[1] entstanden.

Der erste Workshop fand im August 2019 in Nord-Neukölln, hauptsächlich mit männlichen Konsumenten statt. Daher haben wir ein zweiten Workshop in November 2019 in Schöneberg organisiert, mit Frauen.

Im Rahmen der Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Berlin Karten zu fünf verschiedenen Themenbereichen. Ziel der Workshop ist es, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sicherheitspolitik in Berlin behandelt. Am Ende stehen fünf thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – im folgenden Bericht auswerten.

Bericht herunterladen (PDF, 6 Mo)

Continue reading