Category Archives: Auf Deutsch

Partizipatives Mapping: ein Workshop zur Beteiligung von Drogenkonsument_innen an Prozessen der Stadtplanung

Luise Klaus, Mélina Germes, Francesca Guarascio, Daniela Jamin, Anna Dicht: “Partizipatives Mapping: ein Workshop zur Beteiligung von Drogenkonsument_innen an Prozessen der Stadtplanung”, in akzept e.V. 7. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2019, Pabst Science Publishers, pp.198-204, 2020, 978-3-95853-636-4

Zusammen mit marginalisierten Drogenkonsument_innen aus Frankfurt und Berlin wurden insgesamt 3 partizipative Kartierungsworkshops durchgeführt. Dabei haben die Teilneh-mer_innen Vorschläge für eine Stadt(planung) der “idealen Stadt” erarbeitet, in welcher ihre Lebensumstände, alltäglichen Herausforderungen und Existenz im öffentlichen Raum berücksichtig und toleriert werden.

Text zugänglich hier

Emotionale Kartierung in Berlin

Gelebte und erlebte Räume von Klient*innen des Drogenkonsumraums Druckausgleich in Berlin

 Verlauf der Interviews

Ich präsentiere hier die Ergebnisse von 14 Einzelinterviews der emotionalen Kartierung Methode mit deutschsprachigen Klient*innen aus dem Kontaktladen mit integrierten Drogenkonsumraum Druckausgleich (Fixpunkt gGmbH), Nord-Neukölln, Berlin (2018-2019). Geführt wurden die Interviews von Mélina Germes mit Beteiligung von Christian Herrgesell und Francesca Guarascio. Mit Hilfe des sozialarbeitenden Personals, haben wir Kontakt zu deutschsprachigen Interviewpartner aufgenommen. Einen separaten Interviewraum wurde uns von den Mitarbeiter*innen zu Verfügung gestellt, um die Vertraulichkeit der Gespräche zu gewährleisten. Die Gespräche haben zwischen 40 Minuten und mehr als eine Stunde gedauert. Die Gesprächspartner*innen haben 10 Euros Aufwandsentschädigung bekommen.

Elf unter der Teilnehmenden waren Männer, nur drei waren Frauen. Dies spiegelt die Geschlechterunterschiede innerhalb der Klientel von Druckausgleich, wo Frauen einen geringen Anteil haben, welche schwierigerer für uns zu erreichen waren. Nach ein paar Interviews ausschließlich mit Männern haben wir die Sozialarbeiter*innen gebeten, Klientinnen zu überzeugen an der Studie teilzunehmen.

Der gelebte Raum von Drogenkonsument*innen in Berlin Nord-Neukölln

Collages: Mélina Germes.

Continue reading

2. Ausstellung im Nachbarschaftshaus Urbanstrasse, Berlin (7.-30.10)

Die Ausstellung „Drogen und Stadt. Eine alternative Planung“ steht Ihnen ab dem 7. bis zum 30. Oktober im Foyer des Nachbarschaftshauses offen (Montag bis Freitag, 10.00 – 18.00 Uhr).

https://www.nachbarschaftshaus.de/veranstaltungen/gesamtuebersicht-4-quartal/

Veranstaltung am Donnerstag, 27.10.2020

“Drogenkonsum, Obdachlosigkeit und Raumnutzungskonflikte am Südstern und im Graefe-Kiez”

19.00 bis 21.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Eine Veranstaltung des Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Kooperation mit der BürgerGenossenschaft Südstern e.V. Die Informations- und Diskussionsveranstaltung findet statt mit:
– Francesca Guarascio, Projekt NUDRA, Fixpunkt gGmbH
– Lena Bolczek, Gangway, Straßensozialarbeit
– Romy Kistmacher, Suchthilfekoordinatorin des BA Friedrichshain-Kreuzberg (angefragt)

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung per e-Mail an: gekko(at)nachbarschaftshaus.de

VIDEO – “Corona und Drogenhilfe in Berlin” – 24.08.20

Am Montag 24.08.20 hat im Aquarium in Berlin eine Podiumdiskussion zum Thema “Corona und Drogenhilfe” stattgefunden.

Unsere Gäste waren Max, Teilnehmer des ersten Berliner Workshops, Luise Klaus und Bernd Werse, Wissenschaftler*innen in DRUSEC Projekt sowie Dirk Schäffer (Deutsche Aidshilfe und JES).

Wir haben diskutiert, wie die Coronazeit aus der Sicht von Konsumierenden und Hilfeeinrichtungen aussieht: bei dem Aufbruch der Pandemie, während des Lockdowns und heute – in dieser neuen “Normalität”. Wir haben anschliessend Visionen für die Zukunft der Drogenhilfe ausgetauscht.

Diese Veranstaltung fand statt im Rahmen der Ausstellung “Drogen und Stadt. Eine alternative Planung. Sichtweisen marginalisierter Drogenkonsumierenden über ihre Stadt”: https://drogenalternativeplanung.wordpress.com

Onlineausstellung: Drogen und Stadt. Eine Alternative Planung

Sichtweisen marginalisierter Drogenkonsumierenden auf ihre Stadt

Medien, Politik und Nachbarschaften reden häufig über die „Belastung des öffentlichen Raumes“ durch den Konsum von illegalisierten Drogen. Die Drogenpolitik antwortet darauf mit Schadensminderung und Repression und vermehrt Treffen mit Bürgerinitiativen. Die Konsument*innen sind der Gegenstand der Politik, doch werden sie zu selten gehört und wahrgenommen.

.

Ausstellung im Aquarium, Kottbusser Tor, Berlin. Eröffnung am 18.08.20

Wir haben mit mehr als 100 Drogenkonsumierenden Karten gemacht, Interviews und Workshops geführt. Marginalisierte Drogenkonsumierende besitzen ein besonderes Wissen über die Stadt, in der sie leben. Die Ausstellung zeigt die Stadt, wie die Teilnehmenden der Studie sie erleben und ein Vorbild, wie sie werden könnte. Sie zeigt was sie zur Suchthilfe, öffentlichen Diensten sowie zur Stadtplanung beitragen können

18.08.20 – Ausstellung in Berlin

Drogen und Stadt : eine alternative Planung

Sichtweisen marginalisierter Drogenkonsument*innen auf ihre Stadt

Medien, Politik, Nachbarschaften reden häufig über die „Belastung des öffentlichen Raumes“ durch den Konsum von illegalisierten Drogen. Selten sind Positionen der Konsument*innen vertreten. Im Rahmen einer Ausstellung werden die Ergebnisse einer Forschung vorgestellt, die zum Ziel hat, die gelebten Räume, Emotionen, Stimmen und städtische Ideale der marginalisierten Drogenkonsument*innen sichtbar zu machen. Die Ausstellung zeigt die Stadt, wie die Teilnehmenden der Studie sie erleben und ein Vorbild, wie sie werden könnte. Die zahlreiche Karten zeigen was sie zur Suchthilfe, öffentliche Diensten sowie Stadtplanung beizutragen haben. 

Ort

Schaufenstern des Aquariums am Südblock
Skalitzerstrasse 6
Kottbusser Tor, Berlin

Termine

  • Eröffnung am Dienstag 18.08. Besichtigung um 19 uhr.
  • Diskussionsveranstaltung am Montag 24.08, 18-20 uhr. “Corona und Drogenhilfe in Berlin”
  • Besichtigung am Samstag 29. 08 um 16 uhr

Online Ausstellung: drogenalternativeplanung.wordpress.com

Veranstaltet von und mit: Mélina Germes, Luise Klaus (Projekt DRUSEC) und
Franscesa Guarascio
(FIXPUNKT gGmbH)

Eine qualitative Methode: Emotionale Kartierung

Als wir mit den DRUSEC Projekt angefangen haben, haben wir uns die Frage nach der besten Methoden, um die Fragen um Drogen, Stadtpolitik und Sicherheit zu untersuchen, gestellt. Gerade Sicherheitsdiskurse um Drogenkonsum und öffentlichen Raum prägen die mediale und politischen Debatte. Dabei wird die sogenannte “Angst der Bürger*innen” ins Zentrum gestellt und die marginalisierte Drogenkonsumierenden als Problem betrachtet.

Im Gegenteil werden Lebensumstände, Risiken und Ansichten der Drogenkonsumierenden selbst in den Hintergrund gestellt oder ganz vergessen. Aus einer kritischen kriminologischen Perspektive muss die Umsetzung der Begriffe von (Un-)Sicherheit hinterfragt werden.

Emotionen sind politisch

Continue reading

Die ideale Stadt der Drogenkonsument*innen in Frankfurt

Workshop „Partizipatives Mapping“ in Frankfurt
„Was ist unser ideales Viertel?“
Sichtweisen von Drogenkonsumierenden im Frankfurter Bahnhofsviertel

Luise Klaus, Anna Dichtl, Daniela Jamin
Christina Padberg, Aaron Zielinski
DRUSEC Projekt, Mai 2020, Frankfurt a.M.

Im Rahmen der Workshops haben wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Frankfurt Karten zu drei verschiedenen Themenbereichen entwickelt. Ziel der Workshop ist es, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an drei aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, und Sicherheitspolitik in Frankfurt anhand des Bahnhofsviertels behandelt. Am Ende stehen thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – im folgenden Bericht auswerten.

Bericht Herunterladen (PDF)

Continue reading

Die ideale Stadt der Konsument*innen in Berlin

1. und 2. Berliner Partizipativer Mapping-Workshops

„Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“

Sichtweisen von deutschsprachigen Klient*innen in Berlin
(Nord-Neukölln, Kurfürstenstraße und Leopoldplatz)

Mélina Germes, Francesca Guarascio
sowie Luise Klaus und Christian Herrgesell
Projekte DRUSEC und NUDRA – März 2020, Berlin

Die zwei Workshops „Partizipatives Mapping: Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“ sind durch eine Kooperation der Projekte DRUSEC und NUDRA[1] entstanden.

Der erste Workshop fand im August 2019 in Nord-Neukölln, hauptsächlich mit männlichen Konsumenten statt. Daher haben wir ein zweiten Workshop in November 2019 in Schöneberg organisiert, mit Frauen.

Im Rahmen der Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Berlin Karten zu fünf verschiedenen Themenbereichen. Ziel der Workshop ist es, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sicherheitspolitik in Berlin behandelt. Am Ende stehen fünf thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – im folgenden Bericht auswerten.

Bericht herunterladen (PDF, 6 Mo)

Continue reading

1. Berliner Partizipativer Mapping-Workshop

Edit: Die Ergebnisse dieses Workshops und andere Fallstudie werden im Rahmen einer Ausstellung in Berlin ab den 22.04.2020 präsentiert [VERSCHOBEN]

„Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“

Sichtweisen von deutschsprachigen, männlichen Klienten in Berlin
Nord-Neukölln und darüber hinaus.

Dr. Mélina Germes, MA. Luise Klaus, M.Sc. Francesca Guarascio, Dipl.-Pol. Christian Herrgesell
Februar 2020, Berlin

Der Workshop „Partizipatives Mapping: Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“ ist durch eine Kooperation der Projekte DRUSEC und NUDRA[1] entstanden. Im Rahmen des Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Berlin Karten zu fünf verschiedenen Themenbereichen. Ziel des Workshops ist, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sicherheitspolitik in Berlin behandelt. Am Ende dieser produktiven Woche stehen fünf thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – nun auswerten und zu einer Übersichtskarte zusammenfügen. Continue reading