Als wir mit den DRUSEC Projekt angefangen haben, haben wir uns die Frage nach der besten Methoden, um die Fragen um Drogen, Stadtpolitik und Sicherheit zu untersuchen, gestellt. Gerade Sicherheitsdiskurse um Drogenkonsum und öffentlichen Raum prägen die mediale und politischen Debatte. Dabei wird die sogenannte “Angst der Bürger*innen” ins Zentrum gestellt und die marginalisierte Drogenkonsumierenden als Problem betrachtet.
Im Gegenteil werden Lebensumstände, Risiken und Ansichten der Drogenkonsumierenden selbst in den Hintergrund gestellt oder ganz vergessen. Aus einer kritischen kriminologischen Perspektive muss die Umsetzung der Begriffe von (Un-)Sicherheit hinterfragt werden.
Emotionen sind politisch
Wir haben uns entschieden, in den Einzel-Interviews mit marginalisierten Drogenkonsumierenden mit Emotionen zu arbeiten – einer Vielfalt von positiven und negativen Gefühlen – um ihre Lebensbedingungen im städtischen Alltag besser zu verstehen.
Emotionen sind nicht innewohnende, individuelle Erscheinungen und auch nicht flüchtige Ausdrücke eines einzelnen Moments, sondern soziale und politische Konstrukte. Wer sich wo wie fühlt, ist eine Frage von sozialen Positionen, Normen und Abweichungen, von gesellschaftlichen Skripten und Diskurse: die Anerkennung des Selbst und den Ausschluss des Anderen. Machtverhältnisse werden auch in Form von Emotionen ausgedrückt. Durch Emotionen können diese Verhältnisse und Hierarchisierungen verstanden werden. In persönliche Begegnungen entstandene Emotionen drücken Verhältnisse zwischen Subjekten aus. Im Lauf von Existenzen, rufen die Orte des Alltags Emotionen hervor. Somit sind es nicht die Emotionen an sich, die uns interessieren: sie sind ein Weg um urbane Praktiken und Erlebnisse zu verstehen.
Im Kontext von Drogenpraktiken sind Emotionen ausgesprochen relevant – positive sowie negative Gefühle. Um der Vielfalt der Emotionen der Klient*innen von Suchthilfeeinrichtungen in Bezug auf Drogenkonsum darzustellen und trotzdem einen einheitlichen Rahmen für diese Studie über mehrere Städte und zwei Länder zu finden, haben wir uns für sechs positive und negative Emotionen entschieden (siehe im Folgenden). Damit kann die Komplexität und Ambivalenz der Erfahrungen marginalisierter Drogenkonsumierender dargestellt werden.
Mental Mapping wiederaufnehmen
Die Emotionale Kartierung ist angelehnt am mental mapping, welche individuelles Erleben und Raumaneignungen visualisiert. Mental maps sind qualitative, selbstgezeichnete Karten, die das räumliche Verhalten und die Vorstellung des Raumes eines Individuums abbilden sollen. Es handelt sich um eine anerkannte Methode der qualitativen Forschung in zahlreichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie in der Psychologie, die in unterschiedliche Ansätze eingebettet werden kann. Mit der Methode des mental mappings wird erfahrbar, wie einzelne Personen die Stadt im Alltag nutzen und sich repräsentieren. Es unterscheidet sich damit maßgeblich von den quantitativen Kartierungen der Stadt.
Leitfaden und Legende des Interviews
Die Methode der Emotionale Kartierung haben wir geschaffen, um Stimmen marginalisierter Drogenkonsumierenden über ihren städtischen Alltag zu sammeln und mehr über ihre gelebte Stadt zu erfahren. Ein Interview wird geführt, während dessen der/die Interviewte eine subjektive Karte der gelebten Räume zeichnet und die darin eingeschriebenen Emotionen farbig markiert. Im Laufe des Interviews werden drei Hauptfragen gestellt, zu dem gelebten Raum des/der Interviewparter*in, zu seinen/ihren Erfahrungen in Bezug auf die Orte, wo Drogen konsumiert werden sowie zu ihren Emotionen bezüglich dieser Orte.
Auf folgender Abbildung ist die Emotionslegende zu sehen, die wir entwickelt und während den Interviews genutzt haben. Die Emotionslegende ist nicht orientiert in oben/unten, es ist ein Rad, den die Interviewpartner*innen nach Belieben drehen können. Die Form des Rades zeigt verschiedene Emotionen, ohne diese zu hierarchisieren oder in eine Rangfolge zu bringen. Um den Überblick zu behalten, ist die Legende auf sechs Emotionen und sechs Farben begrenzt, die wir sorgfältig ausgesucht haben. Zwar ist diese Anzahl eine Begrenzung der abbildbaren Emotionen; sie hindert die Interviewpartner*innen aber nicht daran, andere Emotionen zu nennen oder Farben zu ergänzen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass bereits sechs Emotionen herausfordernd für die Gesprächspartner*innen wirken können: Die empfundenen Emotionen begrifflich zufassen, mittels einer Farbe zu visualisieren und somit eine Differenzierung vorzunehmen, stellt die Interviewten vor große Herausforderungen. Daher sind die Farben in einem ineinander übergehenden kreisförmigen Kontinuum dargestellt. Drei Emotionen werden positiv gewertet, die drei anderen negativ. An zwei Enden treffen sich Emotionen geringer oder höheren Intensitäten. Die Korrespondenz zwischen Emotionen und Farbe ist kontingent und unterliegt keiner stringenten Theorie.
Emotionale Collage
Die Frage der Auswertung der Ergebnisse
Am Ende des Interviewprozess, können wir auf viele Interview-Transkripte und Zeichnungen zurückgreifen. Die Antworten auf unsere Fragen im leitfadengestützten Interview können sehr präzise, abweichend und schlagwortartig sein. Ebenso gestalten sich die Zeichnungen entweder sehr detailliert und verziert oder bestehen nur aus wenigen Strichen. Nun stellt sich die Frage der Auswertung, der empirisch sehr gehaltvollen Ergebnisse, die sensiblen persönlichen Daten beinhalten.
Emotionale Karten – genauso wie mental maps – bergen das Risiko der Fetischisierung der Karte, wenn die Karte, die unter kontingente Bedingungen entstanden ist, als transzendenten Ausdruck einer Individualität interpretiert wird. Die Laune von Forscher*innen und Interviewpartner*innen, die Stimmung, der Setting spielen eine Rolle in der Interviewgestaltung, worüber geredet wird und was wie gezeichnet wird. Vorsicht in der Interpretation ist also geboten. Da das Interviewmaterial aus sehr empfindlichen persönlichen Daten besteht, und um das Risiko der Fetischisierung zu umgehen, haben wir uns dafür entschieden, die Kartierungen nicht zu einzeln zu veröffentlichen. Es entspricht also unserem Anspruch, durch das Emotionale Kartierung-Interview die Stadt aus der Perspektive einer Gruppe zu verstehen – und nicht zu individualisieren.
Eine alternative Darstellung der gelebten Stadt
Wir haben uns für eine Auswertung und Darstellung der Karten als Collagen entschieden. Sie ermöglichen einen Sprung zwischen den individuellen Alltagsgeschichten und einer Visualisierung der Stadt, wobei abstrahierend von individuellen und personifizierbaren Details, strukturelle Prozesse des Ausschlusses sichtbar gemacht werden. Nach der Festlegung einer Topographie des relevantesten Ortes für die interviewte Gruppe, werden Themen identifiziert, die als wichtig erachtet werden – für die Gesprächspartner*innen und für die Frage, wie sie die Stadt erleben. Die Topographie wird auf einer großen Hintergrundkarte schematisch dargestellt. Bild- und Textzitate werden in Form von Themeninsel zusammengestellt und auf die Hintergrundkarte geklebt. Mit der Collage aus den emotionalen Kartierung wird die Stadt aus einer marginalisierten, diskriminierten Perspektive dargestellt. Es ergibt sich eine alternative Kartographie der Stadt, anknüpfend an kritische Kartographie und counter-mapping[1]. Mittels der Collage, wird das „Problem von Drogen in öffentlichen Räumen“ in eine Frage des Zugangs zu Privatsphäre, Fürsorge und das Recht auf Sicherheit für die Drogenkonsumierenden umgedeutet. Dabei sind die Collagen einfach zu lesen und zu verstehen, und gleichzeitig eine fast unvermittelte Wiedergabe der Wörter und Zeichnungen der Betroffenen.
Vorteile der Emotionalen Kartierung
Die Methode zeigt zahlreiche Vorteile gegenüber gängigen Kartierungen, die in der Suchthilfepolitik und Drogenforschung auftauchen:
- Wir nutzen das Wissen von Konsument*innen als Expert*innen: Durch die Anwendung der Methode des Emotionalen Kartierens werden die Erfahrungen der Konsument*innen selbst als Informationsquelle genutzt. Die dadurch erhobenen Daten unterscheiden sich von jenen, die ansonsten über Außenstehende – wie etwa Anwohner*innen – bezogen werden. Diese können nur berichten, was sie von außen beobachtet haben. Die Ergebnisse des Emotionalen Kartierens unterscheiden sich auch von Daten, die von unterschiedlichen Behörden erhoben werden und ergänzen diese an entscheidenden Stellen. Während die behördlichen Daten vorrangig die Aktivität dieser Behörde selbst (etwa der Polizei, eines Amtes oder einer Suchthilfeeinrichtung) abzeichnen, bilden die mit den Konsument*innen erhobenen Daten Aktivitäten und Bedürfnisse ab, die bisher nur selten beachtet werden.
- Die Karten präsentieren qualitative Daten: Es werden keine bloßen Quantitäten dargestellt, die es noch zu interpretieren gilt, sondern das Dargestellte ist schon Ergebnis einer Analyse. Eine durch Emotionale Kartierung erstellte Kartencollage nutzt die Ergebnisse einer Analyse und einer kollektiven Verhandlung und vermindert dadurch das Risiko von Fehlinterpretationen.
- Es entsteht eine Darstellung der Stadt, wie sie fast nie zu sehen ist: aus dem Standpunkt einer marginalisierten Gruppe, die selten Zugang auf privaten Räumen, Dienstleistungen, und Unterstützungen haben. Diese Darstellung erklärt auch deutlich warum und wie im sogenannten öffentlichen Raum konsumiert wird. Die Gründe liegen weder in einer Fehlnutzung der Räume, noch in individuelle Missetaten; im Gegenteil, sie sind strukturell abhängig davon, wie die Stadt, städtisches Leben, städtische Behörde und Politik, organisiert sind.
[1] Counter Mapping bezeichnet eine Praxis der Kartierung, die zum Zweck hat, andere Weltbilder, Daten und Perspektive auf die Welt und unsere Räume zu zeigen. Sie bestehen aus einer Wiederaneignung der Macht mittels Karte zur Schaffung alternativer Repräsentationen insbesondere in Kunst, Aktivismus und Wissenschaft.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Mélina Germes (July 9, 2020). Eine qualitative Methode: Emotionale Kartierung. Drugs, Securities, Urban Policies. Retrieved March 26, 2025 from https://doi.org/10.58079/nx0v