Die ideale Stadt der Konsument*innen in Berlin

1. und 2. Berliner Partizipativer Mapping-Workshops

„Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“

Sichtweisen von deutschsprachigen Klient*innen in Berlin
(Nord-Neukölln, Kurfürstenstraße und Leopoldplatz)

Mélina Germes, Francesca Guarascio
sowie Luise Klaus und Christian Herrgesell
Projekte DRUSEC und NUDRA – März 2020, Berlin

Die zwei Workshops „Partizipatives Mapping: Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“ sind durch eine Kooperation der Projekte DRUSEC und NUDRA[1] entstanden.

Der erste Workshop fand im August 2019 in Nord-Neukölln, hauptsächlich mit männlichen Konsumenten statt. Daher haben wir ein zweiten Workshop in November 2019 in Schöneberg organisiert, mit Frauen.

Im Rahmen der Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Berlin Karten zu fünf verschiedenen Themenbereichen. Ziel der Workshop ist es, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sicherheitspolitik in Berlin behandelt. Am Ende stehen fünf thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – im folgenden Bericht auswerten.

Bericht herunterladen (PDF, 6 Mo)

Gliederung des Berichtes

1. Vorstellung Projekt und Einrichtungen: DRUSEC, NUDRA, Kooperation

2.   Partizipatives Mapping

3.   Ziele

4. Vorgehensweise

5.   Auswahl der Basiskarten

6.   Organisation und Ablauf der Workshops

Auszüge aus den Ergebnisse

Bei den folgenden Ergebnisse ist es zu beachten:

  • Wir haben mit ausgedruckten Basiskarten von Berlin gearbeitet. Wir haben mehrere Kartenausschnitte mit unterschiedlichen Maßstäben ausgewählt. Entsprechend dieser Karten sind die Ergebnisse des Workshops räumlich in den entsprechenden Teilen von Berlin begrenzt. Die hier veröffentlichten Karten bedeuten daher nicht, dass Bedürfnisse nach stadtpolitischen Maßnahmen in anderen Teilen Berlins (Charlottenburg, Pankow, etc.) nicht existieren.
  • Aus organisatorischen Gründen haben wir für die Teilnahme am Workshop deutsche Sprachkenntnisse voraussetzen müssen. Die spezifischen Situationen von Ausländer*innen finden in diesem Workshop folglich keine Berücksichtigung. In einer multinationalen Stadt wie Berlin wäre es von großer Bedeutung, weitere Workshops in weiteren Sprachen zu organisieren.

7. Wohnen

8. Gesund sein

9. Mobil sein

10. Sicher sein

11. Drogen nehmen

12. Eine neue Stimme in der Stadtplanung

Als Veranstalter*innen des Workshops, waren wir beeindruckt von der Selbstverständlichkeit und dem Einfallsreichtum, mit dem die Teilnehmenden in kürzester Zeit zahlreiche Lösungsansätze formulierten und diskutierten. Dies zeigt, wie groß die Expertise über eigene Lebensumstände ist und wie solche Gruppendiskussionen die kollektive Reflexivität fordern. Drogennutzer*innen haben, trotz und wegen ihrer Marginalisierung, ein Anrecht Maßnahmen, die sie direkt betreffen zu diskutieren und an der öffentlichen Debatte teilzunehmen. Als Veranstalter*innen dieser Workshop-Reihe ist unsere Forderung, dass die Suchthilfepolitik Berlins – und darüber hinaus – nicht mehr in Abwesenheit aktiver Mitgestaltung der Betroffenen aushandelt wird.

Die Ergebnisse dieses Partizipativen Mapping Workshops stellen einen ersten Entwurf für eine Miteinbeziehung der Drogenkonsument*innen in der Stadtplanung: in der Diskussion um die drogenpolitischen Maßnahmen, aber darüber hinaus in wesentlichen stadtpolitischen Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, ÖPNV und Sicherheit. Nicht nur Behörde und wissenschaftliche Expert*innen, sondern auch Betroffenen – die, genauso wie alle andere, Bürger*innen der Stadt sind. Die Vorschläge der Teilnehmer*innen richten sich an der Politik und der Verwaltung – aber auch an die öffentlichen Dienste, an die Nachbarschaften und an die eigene Szene. Sie knüpfen an manche Berliner soziale Bewegungen an – besonders im Sache Wohnungspolitik und ÖPNV. Marginalisierte Drogenkonsumierenden sind politische Subjekte und ihre Stimme muss in den unterschiedlichen Bereichen der Stadtplanung gehört werden. Die Verletzlichkeit vieler Lebensumstände ist kein Grund, sie aus diesen Prozessen auszuschließen.

Drei zentrale Forderungen sind im Laufe der Workshops wiederholt worden, auf welche wir an dieser Stelle noch einmal eingehen möchten.

  • Aufklärung statt Diskriminierung

Die Teilnehmenden haben vielfach über Diskriminierungserfahrungen berichtet, die aufzeigen wie sehr sie den Vorurteilen gegenüber „Junkies“ ausgesetzt sind. In der Öffentlichkeit erfahren sie täglich abfällige und diskriminierende Kommentare, die in Drohungen und (verbale wie tätliche) Angriffe münden können, und oftmals eine Vertreibung der Drogenkonsumierenden zum Ziel haben. Diskriminierungen erfahren Drogenkonsument*innen zudem auf institutioneller Ebene: Die Maßnahmen der Institutionen und der Umgang der Akteure, die eine Unterstützung für die Menschen darstellen sollen, ist häufig durch Geringschätzung, Abwertung und Desinteresse gekennzeichnet, was in der Konsequenz potenzielle Unterstützungsmaßnahmen verhindern kann, oder in der Verweigerung von Dienstleistungen mündet. Eine maßgebliche Rolle in diesen Ausschlüssen spielt laut den Teilnehmenden das Unwissen in Bezug auf Sucht, wie diese auf den Körper wirkt, und was soziale, psychologische und wirtschaftliche Folgen sein können. Die Teilnehmenden haben wiederholt betont, wie sehr eine gute Ausbildung, Informationen, bzw. Aufklärungskampagnen dazu beitragen können, die bürgerlichen Vorstellungen von ‚gefährlichen‘ und ‚kriminellen‘ Drogenkonsumierenden zu überwinden. Jedoch reicht Aufklärung nicht in den Kampf gegen Diskriminierungen, solange institutionalisierte diskriminierende Praktiken bestehen bleiben und somit Ausschlüsse im (räumlichen) Alltag der Menschen (re)produziert werden.

  • Neue Aufenthaltsräume in der Stadt

Der Berliner Stadtraum bietet immer weniger Platz für Menschen, die nicht in die Verwertungslogik einer unternehmerischen Stadt fallen. Die Teilnehmenden halten sich im öffentlichen Raum auf – aufgrund von Alternativlosigkeit, da oftmals keine privaten Wohnungen zur Verfügung stehen und viele weitere Aufenthaltsorte, wie z.B. Cafés, Konsum von Waren oder Dienstleistungen voraussetzen. Drogenkonsument*innen werden somit aus den meisten Räumen verdrängt und nicht geduldet, und letztendlich in den Zwischenräumen der Stadt leben und ggf. konsumieren. Statt den Druck durch repressives Vorgehen oder durch die Abschaffung der Zwischenräume zu erhöhen, muss Raum für Wohnen, Aufenthalt und die notwendigen Dienste sowie Behandlungen geschaffen werden. Diese Räume können den Drogenkonsumierenden einen geregelten und nicht-prekarisierten Alltag und Akzeptanz bieten.

  • Neue Gesetze

Die Drogenprohibition treibt süchtige Menschen in die Kriminalisierung, ohne Berücksichtigung des Umstandes, dass es sich bei Sucht um eine Krankheit handelt und produziert somit weitere Hürden auf dem mühseligen Weg der Stabilisierung und Heilung. Von der einfachen Konfiszierung von hart erworbenen Stoffen durch die Polizei bis hin zur langen Inhaftierung, führt die Kriminalisierung von Drogenbesitz zu mehr Hilflosigkeit und größeren Schwierigkeiten, die eine erfolgreiche Inklusion erschweren, obwohl Drogenkonsum vorrangig eine Selbstgefährdung und keine Fremdgefährdung darstellt. Die Prohibition von Drogen produzieret Gesetze diskriminierende Praxen.

  • Zwischen Akzeptanz und Bedingtheit

Die Suchthilfepolitik Berlins besteht aus Prävention, Entzug, Repression und nicht zuletzt Risikominderung. Risikominderungspraktiken setzen Akzeptanz voraus: eine Akzeptanz dafür, dass Menschen Drogen konsumieren und möglicherweise süchtig sind. Trotzdem oder gerade deswegen muss ihnen durch vielfältige Angebote geholfen werden. Interviews und Workshops haben aber gezeigt, dass der Zugang zu Hilfeleistungen und -angebote oftmals noch Abstinenz als Bedingung voraussetzt. Sei es durch ausgesprochene Regeln, wie bei Wohnheimen oder durch institutionelle Diskriminierungen, wie z.B. in der medizinischen Versorgung. Die Bedingungen stellen für die Konsumierenden einen Teufelskreis dar, wenn aufgrund der schwierigen Lebensumständen Abstinenz unmöglich ist.

13. Schluss

Wie oben ausgeführt, brauchen die hier dargestellten Ergebnisse eine Erweiterung der Positionen und vertretenen Standpunkte, von (mehrfach)marginalisierten Drogenkonsument*innen aus anderen Bezirken, die andere Sprache sprechen, andere Aufenthaltsstatus haben oder auch seltener Konsumräume besuchen. Im Kontext von Berlin sind insbesondere weitere Workshops in weiteren Sprachen, wie z.B. Russisch- Bulgarisch- Englisch-, Arabische und Persische Sprachen, um ein umfangreicheres Bild zu erlangen. Daher stellt dieser Bericht nur einen ersten Schritt dar.

Mit dieser Workshopreihe haben wir gezeigt, wie Betroffene in stadtplanerische Prozesse mit einbezogen werden können. Partizipatives Mapping, wie wir es gestaltet haben, eignet sich insbesondere, da es die Komplexität des urbanen Raums und den darin eingeschriebenen Aushandlungsprozessen erfasst und nicht versucht soziale und räumliche Gegebenheiten zu objektivieren. Das Mapping fördert neue Imaginationen und Vorstellungen, die sonst nie entstehen würden, eröffnet neue Perspektive und neue politische Diskussionen. Die Wahrnehmung und Anerkennung der Betroffenen sowie die gemeinsame Erarbeitung möglicher Maßnahmenbilden eine hervorragende Basis für Entwicklung und Umsetzung einer Stadtplanung „für alle“.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Mélina Germes (June 10, 2020). Die ideale Stadt der Konsument*innen in Berlin. Drugs, Securities, Urban Policies. Retrieved March 26, 2025 from https://doi.org/10.58079/nx0r


Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.