Drogen und Stadt : eine alternative Planung
Sichtweisen marginalisierter Drogenkonsument*innen auf ihre Stadt
Medien, Politik, Nachbarschaften reden häufig über die „Belastung des öffentlichen Raumes“ durch den Konsum von illegalisierten Drogen. Selten sind Positionen der Konsument*innen vertreten. Im Rahmen einer Ausstellung werden die Ergebnisse einer Forschung vorgestellt, die zum Ziel hat, die gelebten Räume, Emotionen, Stimmen und städtische Ideale der marginalisierten Drogenkonsument*innen sichtbar zu machen. Die Ausstellung zeigt die Stadt, wie die Teilnehmenden der Studie sie erleben und ein Vorbild, wie sie werden könnte. Die zahlreiche Karten zeigen was sie zur Suchthilfe, öffentliche Diensten sowie Stadtplanung beizutragen haben.
Ort
Schaufenstern des Aquariums am Südblock
Skalitzerstrasse 6
Kottbusser Tor, Berlin
Termine
- Eröffnung am Dienstag 18.08. Besichtigung um 19 uhr.
- Diskussionsveranstaltung am Montag 24.08, 18-20 uhr. “Corona und Drogenhilfe in Berlin”
- Besichtigung am Samstag 29. 08 um 16 uhr
Online Ausstellung: drogenalternativeplanung.wordpress.com
Veranstaltet von und mit: Mélina Germes, Luise Klaus (Projekt DRUSEC) und
Franscesa Guarascio (FIXPUNKT gGmbH)
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Mélina Germes (July 23, 2020). 18.08.20 – Ausstellung in Berlin. Drugs, Securities, Urban Policies. Retrieved June 24, 2025 from https://doi.org/10.58079/nx0w