1. Berliner Partizipativer Mapping-Workshop

Edit: Die Ergebnisse dieses Workshops und andere Fallstudie werden im Rahmen einer Ausstellung in Berlin ab den 22.04.2020 präsentiert [VERSCHOBEN]

„Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“

Sichtweisen von deutschsprachigen, männlichen Klienten in Berlin
Nord-Neukölln und darüber hinaus.

Dr. Mélina Germes, MA. Luise Klaus, M.Sc. Francesca Guarascio, Dipl.-Pol. Christian Herrgesell
Februar 2020, Berlin

Der Workshop „Partizipatives Mapping: Was ist unsere ideale Stadt als Drogennutzer*innen?“ ist durch eine Kooperation der Projekte DRUSEC und NUDRA[1] entstanden. Im Rahmen des Workshops entwickeln wir gemeinsam mit Drogenkonsument*innen aus der Drogenszene in Berlin Karten zu fünf verschiedenen Themenbereichen. Ziel des Workshops ist, die Probleme und Herausforderungen der Menschen im urbanen Raum zu erkennen und gemeinsam (stadtplanerische) Lösungsansätze zu finden. Um dies zu erreichen, haben wir an fünf aufeinanderfolgenden Tagen je zwei Stunden lang die Themen städtische Wohnungs-, Drogen-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Sicherheitspolitik in Berlin behandelt. Am Ende dieser produktiven Woche stehen fünf thematisch und farblich unterschiedliche Karten, die wir – die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes – nun auswerten und zu einer Übersichtskarte zusammenfügen.

Der Workshop fand vom 26. – 31.08.2019 im Neukölln statt und wurde durch das DRUSEC-Projekt (Bordeaux) finanziert (Reisekosten, Materialkosten und Aufwandsentschädigungen). Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeiter*innen des Druckausgleich ohne deren Unterstützung dieser Workshop niemals hätte realisiert werden können. Der Workshop wurde konzipiert und geleitet durch zwei Wissenschaftlerinnen, Dr. Mélina Germes (Bordeaux/ Berlin) und Luise Klaus (Frankfurt) sowie durch die NUDRA Mitarbeiter*in Francesca Guarascio und Christian Herrgesell (beide Berlin).

Das vorläufiger Bericht kann hier kapitelweise als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Drucken sie bitte die jeweiligen Karten auf DIN A-3 aus.

Ein Einblick in der Ergebnisse des Workshops kann folgenden Karte entnommen werden. Erläuterungen zu ihrer Herstellung und Bedeutung  finden sie im Bericht. Das Bildmaterial darf ohne Erlaubnis der Autor*innen des Bericht nicht verwendet werden.


[1] NUDRA (Netzwerk zum Umgang mit Alkohol und Drogen im öffentlichen Raum) : Berliner Projekt zur Entwicklung von Handlungsstrategien zur Verbesserung der Situation im Hinblick auf öffentlichen Konsum (Federführung : Fixpunkt e.V.)

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Mélina Germes (February 24, 2020). 1. Berliner Partizipativer Mapping-Workshop. Drugs, Securities, Urban Policies. Retrieved April 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/nx0n


Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.